Privatpraxis Dr. Ulrich Weber
Psychotherapie und Coaching
vor Ort in Hamburg oder online per Video Therapie
Verhaltenstherapie | Coaching | Diagnostik | Hypnose | eTherapie
Praxisadresse: Steintorweg 2, 20099 Hamburg
Was ist Ihr Anliegen?
Sie sind auf der Suche nach einer Verhaltenstherapie oder wünschen ein psychologisches Coaching? Oder möchten mit Hilfe professioneller Diagnostik wissen, was mit Ihnen los ist? Sie interessieren sich für Hypnosetherapie oder onlinegestützte Psychotherapie per App oder per Video? Ich unterstütze Sie gerne bei Ihrem Anliegen.
Online Video Therapie möglich
In meiner psychotherapeutischen Privatpraxis in Hamburg biete ich neben der regulären Behandlung in der Praxis vor Ort auch Psychotherapie und Coaching über das Internet an. Egal, wo Sie in wohnen. Videotherapie ist seit 2019 gesetzlich erlaubt und wird von den Krankenkassen erstattet. Die Online Video Therapie ist gerade in Zeiten der Corona Pandemie für viele Klienten eine gute Alternative. Die Hypnosetherapie sowie die diagnostischen Erstgespräche finden gemäß der Musterberufsordnung (§ 5 Absatz 5 MBO) grundsätzlich vor Ort in meiner Hamburger Praxis statt.
Mein Leistungsspektrum
Mein Leistungsspektrum beinhaltet Psychotherapie (kognitive Verhaltenstherapie), Coaching, psychologische Diagnostik, psychologische Beratungsgespräche, Hypnosetherapie und eTherapie (nach dem Konzept der "Blended Therapy").
Psychotherapie
Behandlung von psychischen Störungen nach verhaltenstherapeutischem Ansatz. Eine Psychotherapie Behandlung wird von den Krankenkassen getragen.
Coaching
Coaching zu psychologischen Fragestellungen im beruflichen und privaten Bereich. Entdecken Sie Ihr Potenzial. Machen Sie sich Ihre Ziele und Werte bewusst.
Diagnostik
Psychologische Diagnostik nach ICD-10 zur Erkennung und präzisen Diagnosestellung psychischer Erkrankungen (z.B. AD(HS), Angst, Zwang, Depression, etc.)
Einmaliges Beratungsgespräch
Nicht immer ist eine Psychotherapie oder ein Coaching notwendig, sondern es reicht ein schnelles Gespräch mit einem Fachmann, um wichtige Fragen für sich zu klären.
Hypnose
Hypnosetherapie und Hypnoanalyse bei ausgewählten Störungsbildern, u.a. zur Linderung von Ängsten, negativen Gefühlen und zur Stärkung positiver Emotionen.
eTherapie
Elektronisch gestützte Psychotherapie - Dazu gehört die Online Therapie per Video genauso wie der Einsatz von therapieunterstützenden Gesundheitsapps.
Was sagen meine Patienten und Klienten?
"Jeder sollte seinen Arzt oder Psychotherapeuten bewerten dürfen. Meine Patienten und Klienten können dies auf der unabhängigen Ärzteplattform jameda tun."
Was spricht für eTherapie und Online Video Therapie?
Meine Schwerpunkte
Es gibt eine Vielzahl von psychischen Störungen, die mit Hilfe einer Psychotherapie behandelt werden können. Als Psychotherapeut bin ich darin ausgebildet, sämtliche psychische Erkankungen und Störungen nach ICD-10 zu erkennen und zu therapieren. Einige Themen haben sich mit den Jahren zu meinen persönlichen Schwerpunkten herauskristallisiert. Diese sind nachfolgend aufgeführt. Trotz meiner Schwerpunkte bin ich aber offen für das gesamte Spektrum an psychologischen Themen und berate Sie gerne in einem Beratungs- oder Erstgespräch.
Behandlung und Diagnostik von psychischen Störungen*
* Psychotherapeutische Leistungen werden von der Krankenkasse übernommen, auch wenn sie online (z.B. per Videochat) stattfinden (siehe Kosten)
– AD(H)S bei Erwachsenen
– Agoraphobie (ugs. Platzangst)
– Alle Formen von Angststörungen
– Anpassungsstörungen
– Burnout
– Depression / Dysthymie
– Generalisierte Angststörung
– Persönlichkeitsakzentuierungen
– Panikstörung
– Rückfallprophylaxe nach erfolgreicher Therapie
– Schlafstörungen
– Somatoforme Störungen (ugs. psychosomatische Störung)
– Soziale Phobie
– Spezifischen Phobien (z.B. Höhenangst, Flugangst)
– Zwangsstörungen (Zwangsgedanken, Zwangshandlungen)
Coaching
– Burnout-Prävention / Work-Life-Balance
– Karriereplanung / persönliche Weiterentwicklung
– Life-Coaching
– Paarberatung
– Schüchternheit
– Schwierigkeiten im Studium
– Selbstwertprobleme
– Sinnkrise
– Zeit & Stressmanagement
– Zwischenmenschliche Probleme (Beziehungsprobleme)
Kontakt und Anschrift
Praxisanschrift
Psychotherapie & Coaching
Dr. Ulrich Weber
Steintorweg 2
20099 Hamburg
Die Praxis befindet sich eine Gehminute vom Hbf (Süd)/Kirchenallee entfernt, im dritten Stockwerk.
eTherapeut in den sozialen Medien
E-Mail und Telefon
Bitte benutzen Sie zur Kontaktanfrage den Button "unverbindliche Terminanfrage"
Navigation (Google Maps)
Kosten
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Die Kostenübernahme für eine Psychotherapie (Verhaltenstherapie) ist in meiner Privatpraxis NUR von den privaten Krankenversicherungen sowie Beihilfen gewährleistet. Gesetzlich Versicherte können die Kosten manchmal über das Kostenerstattungsverfahren erstattet bekommen, denn die Verhaltenstherapie ist als Richtlinienverfahren Bestandteil der kassenärztlichen Versorgung. Die Abrechnung erfolgt generell nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), siehe Kostenübersicht.
Bei einem Coaching handelt es sich hingegen nicht um eine Heilbehandlung. Die Kosten müssen daher selbst übernommen werden (siehe Kostenübersicht).
Private Krankenversicherung mit oder ohne Beihilfe
Privat Krankenversicherte erhalten die Kostenübernahme für eine Psychotherapie durch Ihre Krankenversicherung. Diese übernimmt in der Regel sämtliche Kosten entsprechend der Richtlinien des jeweilig abgeschlossenen Vertrages des Versicherten. Auch Therapie per Video wird mittlerweile von der privaten Krankenkasse übernommen. Siehe Kostenübersicht.
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzlich Krankenversicherte können die Kostenübernahme für eine Psychotherapie in meiner Privatpraxis für Verhaltenstherapie über das Kostenerstattungsverfahren bei ihrer Krankenversicherung beantragen. Als gesetzlich Krankenversicherter haben Sie mit Vorliegen einer psychischen Erkrankung, die mit Psychotherapie zu behandeln ist, einen Anspruch auf einen zeitnahen Beginn einer Behandlung mit einer zumutbaren Entfernung von Ihrem Wohnort. Ist dies bei einem Vertragspsychotherapeuten nicht möglich, so haben Sie gemäß § 13 Abs. 3 SGB V einen Anspruch darauf, die Kosten für eine Psychotherapie - auch in einer Privatpraxis wie bei mir - erstattet zu bekommen.
Allerdings zeigt die Erfahrung, dass mittlerweile leider nur noch wenige gesetzliche Krankenkassen Therapien in Privatpraxen bezahlen. Das Kostenerstattungsverfahren müssen Sie selbst veranlassen und durchführen.
Für gesetzlich Versicherte biete ich Beratungsgespräche und Kurzzeittherapien an. Je nach Störung reichen häufig schon wenige Stunden aus, um bereits eine Besserung zu erzielen. So wäre hier eine Selbstzahlung der Therapiekosten in Erwägung zu ziehen. Ob das für Sie in Frage kommt, kann ich in der Regel nach dem Erstgespräch einschätzen.
Wichtige Information für Sie, falls Sie das Kostenerstattungsverfahren selbst einleiten wollen: Seit dem 01.04.2017 hat sich das Kostenerstattungsverfahren verschärft. Ein Antrag auf Kostenübernahme wird von vornherein nicht genehmigt, wenn der Patient nicht wenigstens bei der Terminservicestelle (TSS) angerufen und eine Sprechstunde besucht hat.
- a) Anruf bei der TSS und Vermittlung von dort in eine Sprechstunde bei einem Therapeuten mit KV-Sitz
- b) Besuch der Sprechstunde mit dem Ergebnis, dass die Kollegin/der Kollege eine Notwendigkeit für eine (klassische) Psychotherapie feststellt und selbst keine Behandlungskapazitäten in angemessener Wartezeit dafür vorhält (beides sollte schriftlich bestätigt werden).
Für den Fall, dass die TSS nicht erreichbar ist, weil auch dort die Kapazitäten am Anschlag sind, rate ich Ihnen, dass Sie ein Protokoll anfertigen, mit dem nachvollziehbar wird, mit welchem Aufwand Sie sich um einen Sprechstunden-Termin gekümmert haben (mindestens 3 Anrufversuche an verschiedenen Tagen und bestenfalls zu verschiedenen Zeiten). Dieses Protokoll wird dann neben der Liste der vergeblich kontaktierten Kassensitz-Kolleginnen sowie einer Dringlichkeitsbescheinigung für eine Behandlung (z.B. vom Hausarzt) in die Beantragung des Kostenerstattungsverfahrens gelegt.
Im Idealfall sind diese Verfahren nach gut drei Wochen abgeschlossen.
Bitte beachten Sie unabhängig davon die Kostenübersicht.
Selbstzahler
Selbstzahler umgehen Formalitäten mit Ihren Krankenversicherungen. Wird von Ihnen beispielsweise der Wechsel in eine private Krankenversicherung, die Verbeamtung oder der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder Lebensversicherung angestrebt, mag es u.U. sinnvoll erscheinen, die Kostenübernahme für eine Psychotherapie durch eine Krankenversicherung zu vermeiden. Die Grundlage für die Kosten der psychotherapeutischen Leistungen auf einer Selbstzahlerbasis bildet die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Siehe Kostenübersicht. Ein individueller Kostenvoranschlag kann nach einem Erstgespräch erstellt werden.