Dr. Ulrich Weber
Psychotherapie & Coaching

Dr. Ulrich Weber

Psychotherapie & Coaching


Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

nach mehr als fünf Jahren ambulanter Psychotherapie in meiner Praxis in Hamburg, gehe ich beruflich neue Wege. Danke an jede Patientin/jeden Patienten für die gemeinsame Zusammenarbeit und das Vertrauen während dieser Zeit.
 
Ich habe die psychologische Leitung der ANGSTAKADEMIE übernommen. Die AngstAkademie ist ein Online Therapiezentrum, in dem wir mit Hilfe des innovativen 3-Säulen-Konzepts ausschließlich Angst- und Zwangsstörungen therapieren. Auch ich werde in der AngstAkademie als Psychotherapeut weiter behandeln.

Für mehr Informationen zur AngstAkademie klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Button.

Psychotherapie

Psychotherapie ist die Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von psychischen Störungen mit Krankheitswert. Dazu zählen Störungen wie Angststörungen oder Depressionen. Psychotherapie darf nur von ausgebildeten Therapeut:innen ausgeübt werden wie z.B. Psychotherapeut:innen.

„Psychotherapeut:in“ ist ein gesetzlich geschützter Titel, der an eine mehrjährige staatlich geregelte Weiterbildung gebunden ist, die im Anschluss eines Psychologie- oder Medizinstudiums absolviert werden muss. Psychotherapeut:innen können mit allen privaten Krankenkassen abrechnen. Derzeit dürfen nur die so genannten "Vertragspsychotherapeut:innen mit Kassensitz" direkt mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. In meiner Privatpraxis ist die Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen nur über das Kostenerstattungsverfahren möglich. Mehr dazu unter Kosten.

Behandlung mit "seelischen" Mitteln
Psychotherapeut:innen wie ich es bin behandeln mit „seelischen“ Mitteln, d.h. die Heilung der psychischen Störung erfolgt ausschließlich über den therapeutischen Austausch und das Gespräch. Sollten Medikamente zur Unterstützung der Heilung notwendig sein/werden, empfehlen Psychotherapeut:innen ihren Patient:innen einen Besuch bei einem/einer Psychiater:in. Ein/e Psychiater:in darf im Gegensatz zu einem/einer Psychotherapeut:in Medikamente verschreiben.

Seelische Erkrankungen können jeden treffen. Aufgrund von Lebenserfahrungen sowie körperlichen und genetischen Veranlagungen sind Menschen unterschiedlich anfällig für eine psychische Erkrankung. Wie die Medizin, entwickelt sich auch die Psychotherapie ständig weiter, so dass die Heilungsaussichten bei den allermeisten Störungen (je nach Schwere) mit Hilfe von wissenschaftlich anerkannten Methoden als gut bezeichnet werden können.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie überhaupt eine Psychotherapie benötigen, kann zunächst ein einmaliges Beratungsgespräch von großer Hilfe sein. Die Psychotherapie  bei mir ist auch komplett online per Video möglich oder als eTherapie.

Close

Coaching

Coaching ist laut Psychotherapierichtlinie keine Heilbehandlung, sondern eine „individuelle Ge­sund­heits­leis­tung“, die nicht von der Kasse erstattet wird.

Die heutige Coachingpraxis entstammt aus dem Sport und war ursprünglich zur Leistungssteigerung bei Spitzensportler:innen gedacht. Mittlerweile ist das Coaching auch auf die Optimierung des Privat- und Berufslebens ausgeweitet worden. Dabei geht es in erster Linie um die Erreichung persönlicher oder beruflicher Ziele sowie die Steigerung des allgemeinen Lebensglücks. Aber auch belastende Lebensthemen ohne Krankheitswert können Bestandteil des Coaching sein, z.B. Sinnkrisen, Selbstwertprobleme oder die berufliche Neuorientierung.

Im Gegensatz zum „Psychotherapeuten“ ist der Begriff „Coach“ nicht gesetzlich geschützt, d.h. es gibt hierfür keine staatliche und einheitliche Ausbildung. Gutes Coaching bedarf jedoch, wie die Psychotherapie, einer soliden Ausbildung und Erfahrung. Der Übergang von Coaching zur Psychotherapie kann fließend sein, daher ist es hilfreich, dass der Coach auch psychotherapeutisch ausgebildet ist. 

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie ein Coaching oder eine Psychotherapie benötigen, kann zunächst ein einmaliges Beratungsgespräch bei mir von großer Hilfe sein. Die Beratungsgespräche werden entweder online per Video oder bei mir in der Praxis in Hamburg durchgeführt.

Close

Diagnostik

Diagnostik ist ein wichtiger Schritt vor Beginn einer Psychotherapie. Ohne eine fundierte und gesicherte Diagnostik ist ein Therapieerfolg nicht zu erzielen. So wie man ein Auto nur reparieren kann, wenn man weiß, was defekt ist, so lässt sich eine Psychotherapie nur durchführen, wenn es einen klaren Handlungsauftrag gibt und die psychische Störung für Therapeut:in und Patient:in genau einzuordnen ist. Beim Coaching besteht die Diagnostik im Setzen der richtigen Ziele.

Die Diagnostik umfasst weit mehr, als nur eine ICD-10 Diagnose zu erstellen. Die menschliche Psyche ist viel zu komplex, um sie mit einer Ziffer abschließend zu beurteilen. Dennoch ist eine solche Bezifferung für die Abrechnung der Krankenkassen und die Weiterbehandlung durch andere Ärzt:innen unabdingbar. 

Für Patient:innen ist die diagnostische Beurteilung bereits der erste Schritt zur Besserung. „Endlich weiß ich, was mit mir los ist“ lauten viele Antworten von Patient:innen nach der ausführlichen Besprechung ihrer Diagnose. Dabei ist darauf zu achten, zu entpathologisieren, d.h. eine psychische Diagnose ist nie in Stein gemeißelt und für immer. Während der Therapie spielt somit auch die Verlaufsdiagnostik eine große Rolle, also die Frage: Wie verändern bzw. verbessern sich meine Symptome über die Zeit?

Mir persönlich ist eine fundierte Diagnostik sehr wichtig. Sie ist der Grundstein für eine erfolgreiche Therapie. Nur wenn wir den Kern der Problematik erfasst haben, sind wir in der Lage, die Problematik auch zu lösen.

Close

Hypnose

Eine Hypnosetherapie ist nicht zu verwechseln mit der Show- oder Bühnenhypnose, wo Probanden ihren Namen vergessen oder wie Kaninchen umher springen. Die Hypnose, die fachmännisch in der Psychotherapie angewendet wird, dient hauptsächlich zur Ursachenfindung von unterbewussten Konflikten und Traumata der Patient:innen sowie zur Heilung alter Verletzungen und negativer Erfahrungen in der Vergangenheit.

Die Hypnose ist ein ganz natürlicher Bewusstseinszustand, den wir tagtäglich erleben, z.B. morgens beim Erwachen (zwischen Wachbewusstsein und Schlaf), beim Lesen eines spannenden Buches oder wenn wir konzentriert arbeiten. Das Gehirn sendet dann die so genannten Alphawellen aus (Frequenz zwischen 8 und 14 Hertz), um das Tor zum Unterbewusstsein zu öffnen.

Bei der klinischen Hypnose wird dieser Zustand durch eine Hypnoseinduktion hergestellt. Sie findet besonders bei ausgewählten Störungsbildern Anwendung, z.B. Angststörungen, Depressionen oder dysfunktionaler Schemata. Zusätzlich kann die Hypnose auch erfolgreich zur Stärkung positiver Emotionen eingesetzt werden, so dass das Selbstbewusstsein nachhaltig gesteigert wird. Viele Leistungssportler und Menschen mit einer optimistischen Lebensauffasung & Ausstrahlung schwören auf die Selbsthypnose. Ich wende sie ebenfalls regelmäßig an.

Die Hypnosetherapie ergänzt sich mit ihren emotionsfokussierten Ansätzen hervorragend mit dem Ansatz der modernen Verhaltenstherapie und wird bei Bedarf in die Behandlung bei mir eingebettet. Eine Hypnose wird natürlich nur durchgeführt, wenn meine Patient:innen dies ausdrücklich wünschen.

Die Hypnose wird nur vor Ort in der Praxis durchgeführt und kann nicht über das Internet per Videochat erfolgen.

Close

eTherapie

Die eTherapie (effektive und elektronisch gestützte Psychotherapie) stellt eine Ergänzung zur klassischen Psychotherapie dar und ist in der Forschung auch unter dem Begriff "blended therapy" = "verzahnte Therapie" bekannt. Viele Studien belegen bereits, dass dieser Ansatz sehr effektiv ist.

Therapeutische Onlinekurse und so genannte "digitale Gesundheitsanwendungen" (DIGAs) bieten schon jetzt die Möglichkeit, sich orts- und zeitunabhängig über sein psychisches Problem zu informieren und sich mittels fachgerechter Anleitung ggf. selbst zu helfen. Gerade für Personen, die eher eine leichte Ausprägung der Störung haben oder eine Wartezeit auf einen klassischen Therapieplatz sinnvoll überbrücken möchten, bieten psychotherapeutische Kurse oder DIGAs hilfreiche Informationen zur Selbsttherapie.

Die von mir entwickelte eTherapie will noch einen Schritt weiter gehen und verbindet digitale Informationsaufnahme mit echten Therapeutengesprächen per Video. Damit ist die eTherapie niemals unpersönlich oder oberflächlich, wie es bei anderen digitalen Anwendungen oft der Fall ist. Ein weiterer Vorteil ist: Es gibt bei der eTherapie keine Wartezeit.

Als Entwickler und Gründer der eTherapie wird dieser Ansatz auch vor Ort in der Praxis eingesetzt, wenn dies von meinen Patient:innen ausdrücklich gewünscht wird. Allerdings sind die Therapieplätze in meiner Praxis begrenzt. Falls Sie für die eTherapie geeignet sind, haben Sie ab sofort die Möglichkeit ohne Begrenzung oder Wartezeit direkt einen eTherapie Platz für ausgewählte Störungsbilder zu erhalten. Sie können dann sofort mit einer App loslegen und echte Gespräche mit mir oder Therapeut:innen aus meinem Team vereinbaren. Mehr Informationen dazu erhalten Sie unter www.eTherapie.de

Close

Einmaliges Beratungsgespräch

Das "einmalige Beratungsgespräch" dient dazu, schnell und kurzfristig Menschen psychologisch zu beraten, die dringenden Gesprächsbedarf haben. Nicht jeder braucht sofort einen Therapieplatz.

Das Beratungsgespräch ist zunächst als einmaliges Gespräch (Dauer 50 Minuten) angesetzt und dient dazu, Ihre wichtigen Fragen und Anliegen rund um das Thema Psychotherapie und Coaching zu klären oder einfach mal mit einem Fachmann über Ihr psychisches Problem zu reden. Das Gespräch erfolgt entweder online per Videochat oder persönlich vor Ort in der Praxis. Es kann sich um folgende Themen handeln:

- Aufstellen einer ersten Verdachtsdiagnose
- Ärztliche Einschätzung, ob eher ein Coaching oder doch eine Psychotherapie für Sie indiziert ist
- Allgemeines orientierendes Gespräch, bevor Sie sich auf die Suche nach einem Therapieplatz begeben
- Aufzeigen von weiteren Möglichkeiten und Alternativen für Sie
- Besprechung einer konkreten Problemstellung, die sich innerhalb einer psychologischen Sitzung klären lässt
- Akute Krisenintervention

Mehr Informationen zum einmaligen Beratungsgespräch finden Sie hier.

Close