eTherapie
elektronisch gestützte Psychotherapie
eTherapie bedeutet: Elektronisch gestützte Therapieangebote. Damit möchte ich meine Patienten noch umfassender unterstützen. Dabei sollen digitale Möglichkeiten wie Onlinekurse, Apps, Videos, Onlinechats und eDiagnostik genutzt werden. Auch weitere Angebote wie virtuelle Realität und künstliche Intelligenz sind in der Zukunft denkbar. Ziel der eTherapie ist es, effektiver, effizienter und vielleicht noch wirkungsvoller helfen zu können, als ausschließlich auf die herkömmliche "face-to-face" Methode zu setzen. In der Forschung wird dieser Ansatz auch "Blended Therapy" = verzahnte Therapie bezeichnet, also die Kombination von "face-to-face" Behandlung mit digitalen Angeboten.
Die Corona-Krise im Jahr 2020 hat meine Ambitionen dahingehend weiter bestärkt, als dass ich mich nun dazu entschlossen habe, meine Klienten und Patienten vermehrt auch per Video zu behandeln.
Dazu biete ich künfig auch Online Kurse für meine Klienten an. Den ersten Online Video Kurs habe ich zum Thema Burnout Prävention erstellt. Mehr Informationen finden Sie hier. Aktuell bin ich auch an der Entwicklung an einer eTherapie App beteiligt.
In zahlreichen wissenschaftlichen Studien ist der Nachweis bereits erbracht worden, dass elektronisch gestützte Psychotherapien und Coachings und die Behandlung über das Internet genauso wirksam sind wie die klassische "face-to-face" Methode.
eTherapeut als innovative Privatpraxis arbeitet kontinuierlich an neuen digitalen Therapiekonzepten und sieht sich als Vorreiter für neue und digitale Therapieansätze. Tragen Sie sich gerne in den Newsletter ein und Sie werden informiert, sobald weitere eTherapie Angebote auf eTherapeut.de zur Verfügung stehen.
Sie suchen weitere online gestützte Therapieangebote im Netz?
Es gibt gute online gestützte Angebote im Netz, die ich auch meinen Patienten weiterempfehle. Im Netz tummeln sich jedoch auch unseriöse Anbieter, die eTherapie oder Online-Therapie anbieten. Anhand der folgenden Qualitätskriterien können Sie sich orientieren, wenn Sie einen Anbieter aussuchen.
Qualitätskriterien, die für eTherapie bzw. Online Therapie gelten sollten
Indikation
Der Produzent des Online Angebots sollte genau angeben, bei welchen Störungen das Programm helfen kann.
Intervention
Das Programm sollte auf Grundlage eines wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahrens beruhen (z.B. Verhaltenstherapie)
Qualifikation
An der Entwicklung der Programme waren Fachleute (Psychotherapeuten oder Fachärzte) beteiligt.
Wirksamkeit
Es gibt Angaben zur Wirksamkeit des Programms, die bestenfalls in Studien belegt sind.
Sicherheit und klinische Versorgung
Das Programm selbst erfasst mögliche Notfälle oder es gibt ausdrückliche Hinweise auf weitere Behandlungsmöglichkeiten bei ausbleibendem therapeutischen Erfolg.
Copyright © eTherapeut.de - Alle Rechte vorbehalten.